Nachfolger gefunden, gut verhandelt. Aber am Ende scheitert es an den Banken.

Das hätte nicht sein müssen. Was ist passiert? Es lief doch alles glatt. Aber plötzlich der Anruf des Nachfolgers. „Alles aus, ich kann nicht übernehmen, denn die Bank macht nicht mit“ Die Regularien der Banken sind streng und stehen fest. Sie müssen diese kennen und Ihre Pläne und Strategien in Bezug auf benötigtes Fremdkapital gemeinsam mit Ihrem Nachfolger anpassen. Dann klappt es auch mit der Finanzierung.

Die Suche nach dem geeigneten Nachfolger für den gut aufgestellten Dachdeckerbetrieb am Niederrhein hat über ein Jahr gedauert. Schnell wurde man sich dann einig darüber wann / wie übergeben werden soll und wie die Gestaltung der Übergangsphase aussieht. Über einen Kaufpreis bestand auch schnell Einigkeit. Und genau hier lag das Problem für die Bank. Die Bank sagt: „Passt nicht, der Kaufpreis ist zu hoch, den finanzieren wir nicht.“ Ohne Bank geht es halt in der Regel nicht. Die Bank muss dabei als Partner gesehen werden. Ja, sie macht ein Geschäft mit der Kreditvergabe. Aber es gibt bankintern bekanntlich strenge Regeln und Auflagen, die erfüllt werden müssen, damit es mit dem Kredit funktioniert. Da kommt kein Firmenkundenberater drum herum, kein Kunde bleibt davon verschont.

Expertentipp 1

Bank sagt: Der Kaufpreis ist zu hoch, die Kapitaldienstfähigkeit ist nicht gegeben.

Wissen sollten Sie, wie die Bank eine sogenannte Kapitaldienstfähigkeit berechnet. Banken prüfen, ob der Nachfolger (Kreditnehmer) aus den prognostizierten Erträgen sicherstellen kann, dass er in der Lage ist Zins- und Tilgung leisten zu können.

Lösungsweg: Tilgungsstreckung

Es gibt eine goldene Regel: „Wenn der Kaufpreis für ein Unternehmen finanziert wird, sollten dies Darlehen planmäßig nach 5 Jahren vollständig getilgt sein“.

Oft werden Finanzierungspläne nach dieser Regel erstellt und den Banken vorgelegt. Eine entsprechend hohe Tilgung ist im Businessplan dann auch eingerechnet. Aus der engagierten und tendenziell optimistischen Erwartung des Nachfolgers wird er diese hohe Tilgung auch stemmen können. Das ist eine Best-Case-Betrachtung. Die Bank rechnet aber konservativ. Sie macht von den Prognosen und Erwartungen Abschläge oder verlangt Rentabilitäts- und Liquiditätsprognosen nach dem Grundsatz eines vorsichtigen kaufmännischen Ansatzes (z.B. Worst-Case). Danach passt die Kapitaldienstfähigkeit für kurzlaufende Finanzierungen nachvollziehbar fast nie. Die beantragte Finanzierung wird abgesagt.

Lösung:

Beantragen Sie Darlehn mit 10 statt 5 Jahren Laufzeit und die Tilgung halbiert sich. Soweit Sie zusätzlich öffentliche Förderdarlehn dabei einbeziehen, haben Banken mit Laufzeiten von 10 Jahren in der Regel kein Problem.

Variante:

Wenn Sie die goldene 5-Jahres-Regel aber unbedingt umsetzen wollen, vereinbaren Sie entsprechende Sondertilgungsrechte. Gehen ihre engagierten Prognosen auf und der Cashflow sorgt für genügend Liquidität tilgen Sie unter Ausnutzung der Sondertilgungsrechte und verkürzen Sie die Laufzeit wie gewünscht. Aber Achtung: Liquidität hat immer Priorität und darf bei allen Erfolgen durch Sondertilgungen nicht überstrapaziert werden. Überprüfen Sie laufend die Einhaltung ihrer Prognosen aus dem ursprünglichen Businessplan. Seien Sie dabei kritisch. Holen Sie sich dazu optimal auch externe Unterstützung. Diese ist neutraler und hat einen objektiven Blick auf Ihr Unternehmen, frei von Emotionen.

Ihr Erfolg 

Das benötigte Fremdkapital wird durch einen Bankkredit darstellbar.

Expertentipp 2

Bank sagt: Der Kaufpreis ist zu hoch, die Kapitaldienstfähigkeit ist nicht gegeben.

Lösungsweg: Eigenkapital erhöhen.

Mehr Eigenkapital verringert die Darlehen und damit die Zins- und Tilgungslast. Zugegeben, das wäre der leichteste Weg. Aber in der Praxis doch nicht der aussichtsloseste. Bedenken Sie, dass z.B. Darlehn aus dem Familienkreis oft hilfreich hinzugezogen werden. Diese sind dann in den ersten Laufzeitjahren tilgungsfrei. Diese Darlehen reduzieren die Zins- und Tilgungslast. Sie werden bei einbezogenen Förderdarlehn sogar als Eigenkapital eingestuft.

Außerdem gilt der Grundsatz: Ein Nein haben Sie schon, also fragen Sie ihren Nachfolger ruhig. Sie haben ihre Verhältnisse als Verkäufer transparent und vollständig offengelegt und sich allen Fragen gestellt. Gleiches Recht für alle. Und glauben Sie mir, es gibt mehr reiche Onkels und Tanten die ausreichend Vertrauen haben und über die nötigen Mittel verfügen.

Ihr Erfolg 

Das benötigte Fremdkapital verringert sich und wird durch einen Bankkredit darstellbar.

Expertentipp 3

Bank sagt: Der Blankoanteil ist zu hoch. Die Finanzierung wird so nicht mitgetragen.

Lösungsweg: Fördermittel reduzieren Blankoanteile

Variante 1 Förderdarlehn

Diese werden durch die Landesbanken oder die KfW bereitgestellt.

Diese Darlehn werden über die Hausbank beantragt und bereitgestellt (Hausbankprinzip). Dabei können bei den Förderdarlehn Varianten einbezogen werden, welche für die Hausbank anteilig haftungsfrei gestellt sind. Das Fremdkapitalvolumen bleibt unverändert hoch. Das Risiko für die Hausbank (Blankoanteil) verringert sich.

Variante 2 Bürgschaften der Bürgschaftsbanken oder Landesbürgschaften

Diese werden überwiegend auch über die Hausbanken beantragt. Die Aufgabe der Bürgschaftsbanken ist es einzuspringen, wenn Projekte und Finanzierungsvorhaben von den Hausbanken grundsätzlich positiv gewertet werden aber der Blankoanteil und damit das Risiko zu hoch erscheinen lässt. Dann springen die Bürgschaftsbanken mit Ausfallbürgschaften bis 80% des Finanzierungsvolumens ein.

Ihr Erfolg 

Der Blankoanteil reduziert sich für die Hausbank deutlich und das benötigte Fremdkapital wird durch Kredite insgesamt darstellbar.

Voraussetzung

Sie benötigen einen Businessplan der ausführlich ihr Geschäftsmodell darstellt. Die enthaltenen Planrechnungen müssen plausibel und bis ins Detail nachvollziehbar sein.

Fazit:

Es gibt mannigfaltige Möglichkeiten, eine Finanzierung derart zu beantragen Komma, dass die Wahrscheinlichkeit einer Bankenfinanzierung deutlich erhöht wird.

Die Bankenfinanzierung ist auf Seiten des Nachfolgers eine der letzten Schritte. Sie sind zu diesem Zeitpunkt schon fast am Ziel und haben die Nachfolge schon fast komplett umgesetzt. Verhindern Sie ein Scheitern zu diesem späten Zeitpunkt, indem Sie die Finanzierungsfragen immer im Vorfeld gemeinsam mit dem Nachfolger optimal gestalten und den Nachfolger auf seine Bonität geprüft haben.

Nachfolger und Finanzierungsexperten können hier helfen.

Axel Staufenberg, der Nachfolgeexperte